Kursstruktur & Inhalte

Unsere modulare Fortbildung richtet sich gezielt an ärztliches Fachpersonal im Notarztdienst. Sie ist darauf ausgelegt, spezifische Kompetenzen systematisch auf- und auszubauen – mit realitätsnaher Simulation, klaren Lernzielen und Fokus auf anspruchsvolle Einsatzsituationen.

NOTARZT 360°– Performancetraining

Das zentrale Schlüsselmodul für erfahrene Notärzt:innen

  • Kursdauer: 1 Tag (8 Stunden) – 100 % Praxis

  • Zugangsvoraussetzung: Theoretische Vorbereitung im Selbststudium, erfolgreiches Absolvieren des Pre-Tests

  • Inhalte:

    • Einsatzrealistische Fallsimulationen
    • Vollumfassender und einsatzrealistischer Materialeinsatz
    • Effektive & sichere Kommunikation
    • Aktuelle Evidenz und Leitlinien
    • CRM (Crew Resource Management)
    • Decision Making
    • Skills-Training notfallmedizinischer Fertigkeiten
    • Handling von Equipment & Medizintechnik
    • Anpassungsfähigkeit an dynamische Notfallsituationen

  • Lernziele:

    • CRM
    • Sicheres Medikamentenmanagement
    • POCUS
    • Seltene & kritische Notfallsituationen
    • Atemwegssicherung, Narkoseeinleitung & -aufrechterhaltung
    • Material- & Gerätemanagement
    • Invasive Maßnahmen
    • Stillen kritischer Blutungen

MPG-Beauftragten-Kurs

  • Kursdauer: 6-stündige Tagesfortbildung

  • In diesem Kurs bilden wir MPG-Beauftragte aus, die anschließend lokal und praxisnah alle Notärztinnen und Notärzte ihres Bereichs in die Handhabung und Anwendung medizinischer Geräte gemäß Medizinproduktegesetz einweisen können. Ziel ist eine rechtssichere, effiziente und einheitliche Einweisung – niederschwellig, alltagsnah und flächendeckend.

Telenotarzt-Kurs (in Kooperation mit der Universitätsklinik Mannheim & Corpuls)

Digitale & Präsenzfortbildung nach Curriculum der Bundesärztekammer

  • Ziel: Qualifikation zur/zum Telenotärzt:in

  • Format: Blended Learning (digitale Module + Präsenzphasen)

  • Inhalte:

    • Kommunikation & Einsatzsteuerung

    • Telemedizinische Dokumentation

    • Zusammenarbeit mit NotSan & Leitstellen

Schwerpunktmodule nach dem xABCDE-Schema

Individuell buchbare Themenmodule für gezielte Fortbildung

BereichInhalte
X (Polytrauma-Management)Blutungskontrolle, Tourniquet, Beckenschlinge, Immobilisation, Volumenmanagement, Gerinnungsmanagement
A/B (Atemweg & Beatmung)Chirurgischer Atemweg, SALAD, BGA, Thoraxdrainage, invasiv/nicht-invasive Beatmungsformen, schwierige Intubation mit Nutzung diverser Hilfsmittel
C (Kreislauf & Schock)Thrombolyse, Pacing, Katecholamine, Antiarrhythmika, invasive Druckmessung, Kardioversion
D (ZNS & Intoxikation)Hirndruckmanagement, Narkose bei ICB/SHT, Toxidrome, Antidot-Therapie
E (Umwelt & Spezielle Gruppen)Verbrennung/Unterkühlung, Hitzeschäden, Schwangere, Pädiatrie, Geriatrie, Wärme- und Temperaturmanagement

ACLS & PALS – Zertifizierte AHA-Kurse

Intensivkurse für kardiovaskuläre & pädiatrische Notfälle

  • ACLS (Advanced Cardiac Life Support)

    • 2 Tage, mit schriftlicher & praktischer Prüfung

    • Inhalte: Reanimationsalgorithmen, Medikamentenmanagement, Teamressourcen

  • PALS (Pediatric Advanced Life Support)

    • 2 Tage, kindliche Notfälle & spezielle Algorithmen

    • Inhalte: Atemweg, Reanimation, Schockmanagement

 

ANNA-Kurs (in Planung)

Atemwegsmanagement & Narkose in der Notfall- und Akutmedizin

  • Nach Curriculum der DIVI

  • Fokus auf prähospitaler Narkoseeinleitung und Aufrechterhaltung

  • Aktuell in der Akkreditierungsphase

Technische Hilfeleistung & Unfallrettung

In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr

  • Zielgruppe: Notärzt:innen mit Interesse an einsatzbezogener Zusammenarbeit

  • Inhalte:

    • Gerätekunde & praktische Übungen mit der Feuerwehr

    • Gemeinsame Rettungsübungen inkl. Patientenversorgung

    • CME-zertifizierter Tageskurs

MANV – Das ersteintreffende Fahrzeug beim Massenanfall

Taktische & medizinische Erstmaßnahmen bei Großschadenslagen

  • Inhalte:

    • Lagemeldungen & Funkkommunikation

    • Sichtung

    • Aufbau von Patientenablagen

    • Einsatzführung & Grundzüge der DV 100

    • Vorstellung der Einheiten des weißen Bevölkerungsschutzes

    • Format: Theorie & praxisnahe Fallbeispiele